Du hast das Physikum nicht bestanden und steht nun vor einem groĂen Fragezeichen? Kein Problem! Mit diesem Blogbeitrag beantworten wir dir alle Fragen rund um den Quereinstieg ins Ausland.
Beginnen wir allgemein. Das Medizinstudium ist in mehrere groĂe Abschnitte geteilt. Allen voran der vorklinische & klinische Bereich. Um nun von der Vorklinik in die Klinik âzu wandernâ, muss die groĂe ZwischenprĂŒfung bestanden werden: das Physikum (auch als Erster Abschnitt der Ă€rztlichen PrĂŒfung bekannt). Nach vier Semestern wird in der Humanmedizin das Physikum geschrieben. Der Ruf eilt voraus, wenn man von hohen Durchfallquoten von 10% spricht. Zwei mal darf daher das Physikum wiederholt werden. Klappt es dennoch nicht, wird der/die Studierende exmatrikuliert und darf in Deutschland nicht noch einmal Humanmedizin studieren. Viele Studierende suchen daher den Weg ins europĂ€ische Ausland. Dort besteht weiterhin die Möglichkeit, Medizin zu studieren. Doch ist es wirklich so einfach, wie man denkt?
Wir bekommen wöchentlich einige Anfragen, darunter auch verzweifelte Studierende & Eltern, die nach einer Alternative nach der deutschen Exmatrikulation suchen. Die offensichtlichste Idee: Ab ins Ausland. Doch leider mĂŒssen wir schon hier den ersten Zahn ziehen. So einfach ist es dann leider doch nicht.
Physikum nicht bestanden – heiĂt nicht gleich Ende
NatĂŒrlich gibt es immer Wege und Möglichkeiten, sich seinen bisherigen Studienstand an der neuen UniversitĂ€t anerkennen zu lassen. Das wollen wir auch gar nicht bestreiten. Doch ist es hier ein wenig wie mit dem Abitur. Es gibt weder bundesweit gleiche Aufgaben noch Regelungen. Jede europĂ€ische UniversitĂ€t entscheidet eigens darĂŒber, unter welchen Bedingungen das bisherige Studium anerkannt wird. So wird nicht nur von Land zu Land, sondern auch von UniversitĂ€t zu UniversitĂ€t unterschieden.
Was benötigt man nun, um den Quereinstieg im Ausland erfolgreich durchfĂŒhren zu können?
Vielen UniversitĂ€ten fordern von den Studierenden ein Transkript und einen Syllabus. Beide Dokumente mĂŒssen in der englischen Sprache vorliegen. Das Transkript wird von den meisten UniversitĂ€ten gestellt. Das wirkliche erste groĂe Problem ist der fehlende Notenspiegel. An den deutschen UniversitĂ€ten ist es recht ĂŒblich, nicht zwischen einzelnen Noten, sondern lediglich zwischen âbestandenâ und ânicht bestandenâ zu differenzieren. Die europĂ€ischen UniversitĂ€ten wĂŒnschen sich zumeist aber eine NotenĂŒbersicht. Kann diese nicht erbracht werden, ist der Quereinstieg ins Ausland oft nicht möglich. (Merke: An europĂ€ischen UniversitĂ€ten gibt es Notensysteme. Oft wird das A bis FX System verwendet)
Der nĂ€chste Punkt, an welchem es oft scheitert ist der nicht definierte Syllabus. Was im europĂ€ischen Ausland oft kein Problem darstellt, wird in Deutschland zur Herausforderung. Viele deutsche UniversitĂ€ten stellen ihre Lehrinhalte in keinen öffentlich verfĂŒgbaren Dokumenten bereit. (Good to know: Der Syllabus ist eine Ăbersicht aller Lehrinhalte, die in einem jeweiligen Bereich erbracht & gelehrt werden) Ist dieses Dokument vorhanden, prĂŒft die auslĂ€ndische UniversitĂ€t die Ăberschneidungen des Lehrplans. Gibt es genug ĂŒbereinstimmende Themen, wird das jeweilige Fach anerkannt und muss nicht noch einmal im Studium erbracht werden.
Nun klingt das Alles so, als wĂŒrden wir zum Aufgeben aufrufen. Doch das ist ganz und gar nicht der Fall. Im nĂ€chsten Abschnitt haben wir dir eine Reihe an Tipps zusammengestellt, mit denen der Einstieg ins Studium gelingt.
Unsere Tipps
- Informiere dich in Online-Foren oder bei Personen vor Ort
Viele Studierende kennen bestimmt Personen, die sich in der gleichen Situation befunden haben. Vielleicht können Sie dir einen Kontakt herstellen. - Kontaktiere die UniversitÀten
Wie bereits oben beschrieben, handhabt jede UniversitĂ€t den Quereinstieg aus Deutschland anders. Manche UniversitĂ€ten haben eigene Anlaufstellen dafĂŒr. TIPP: Du findet die jeweiligen Kontaktadressen auf medzudo unter den jeweiligen UniversitĂ€tsseiten. - Erfrage die benötigten Dokumente an deiner UniversitĂ€t
Vielleicht hast du das GlĂŒck, dass deine UniversitĂ€t dir die nötigen Dokumente ausstellt und du dich mit Leichtigkeit im Ausland bewerben kannst. - Denke an Plan B
Wir wissen, du willst es bestimmt nicht hören. Aber sollten alle StrĂ€nge reiĂen und dir gelingt der Quereinstieg ins Ausland nicht â ziehe einen Neustart in Betracht. Gib nicht auf und wirf deine TrĂ€ume auf einen Haufen. Wenn du etwas wirklich willst, nimmst du auch die zusĂ€tzlichen Semester in Kauf. Du hast bei der Bewerbung an jeder auslĂ€ndischen UniversitĂ€t neue Chancen. Bereite dich auf die AufnahmeprĂŒfung vor und zack â schon hast du eine neue Chance!
Lass den Kopf nicht hĂ€ngen und gib nicht auf. Nimm dir unsere Tipps zu Herzen und probier dich aus. Nur weil du das Physikum nicht bestanden hast, heiĂt es noch lange nicht – dass du ein/e schlechte/r Arzt/Ărztin wirst.
Und wenn du noch Fragen oder Erfahrungen hast, die du mit uns teilen möchtest, dann schreib uns eine Nachricht. Wir helfen dir gerne weiter!