Welche Versicherungen braucht man im Medizinstudium? 🧑🏻‍⚕️

Versicherungen – ein wichtiges Thema auch im Medizinstudium:

Das Studentenleben ist eine spannende Zeit: die erste eigene Wohnung, neue Bekanntschaften, viel mehr Freiheit und Selbstbestimmung. Doch spätestens mit Beginn des Studiums sollte man sich mit dem Thema Versicherungen im Medizinstudium beschäftigen, damit man diese erlebnisreiche Zeit möglichst sorglos genießen kann.

Welche Versicherungen brauche ich wirklich als Studierende/r im Medizinstudium?

Die wichtigsten Versicherungen für Studierende sind die Haftpflichtversicherung und die Krankenversicherung. Es kann sein, dass manche Studierende noch über die Eltern abgesichert sind, beispielsweise über die Krankenversicherung der Eltern. Das nennt sich dann Familienversicherung. Jedoch gibt es hierfür bestimmte Kriterien. Der/die Studierende darf nicht älter als 25 Jahre alt sein, und kein monatliches Gesamteinkommen über 470 Euro haben.

Ähnlich ist es auch bei der Haftpflichtversicherung. Hier gilt: Wenn der Hauptwohnsitz bei den Eltern gemeldet ist, kann es sein, dass der Versicherungsschutz greift. Wenn man aber eine eigene Wohnung hat, die auch als Hauptwohnsitz gemeldet ist, greift der Versicherungsschutz in den meisten Fällen nicht mehr. Also ist es wirklich wichtig zu prüfen, ob man abgesichert ist und sich so schnell wie möglich darum zu kümmern, dass man diese beiden Versicherungen auf jeden Fall hat, denn die Notwendigkeit einer Versicherung spürt man oft erst, wenn es zu spät ist und man bereits auf erheblichen Kosten, aufgrund eines Schadens sitzen bleibt. Das Ziel ist es, solch ein Unglück zu vermeiden. Natürlich kann ein Mensch nicht gegen alle möglichen Risiken abgesichert sein, ohne ein Vermögen dafür auszugeben, deswegen versichert ein guter Berater/eine gute Beraterin immer individuell und nur bei Bedarf. Bitte schließt Versicherungen deshalb bei seriösen Vertreter/innen ab.

Zusammengefasst: Wichtigste Versicherungen für Studierende:

  • Krankenversicherung
  • Haftpflichtversicherung

Auch interessant für Studierende: Versicherung im Ausland

Für gesetzlich-Krankenversicherte ist regelmäßig der Abschluss einer privaten Auslandsreise-Krankenversicherung empfehlenswert.

  • da die gesetzlichen Krankenkassen im Ausland nicht immer leisten

bzw. die Leistung auf das deutsche Kostenniveau beschränkt ist,

  • da bei Inanspruchnahme von Kostenerstattung Zuzahlungen und Abschläge vom Rechnungsbetrag abgezogen werden
  • da die gesetzlichen Krankenkassen Rücktransportkosten aus dem

Ausland generell nicht übernehmen und

  • da manche Ärzte im Ausland deutsche Patienten grundsätzlich nicht auf “Auslandskrankenschein” behandeln.
     

Welche Versicherungen brauche ich für meine Auslandsreise oder für mein Medizinstudium im Ausland?

Es gibt verschiedenes zu beachten bei der Reise ins Ausland. Der Reisegrund und die Dauer des Aufenthaltes sind hierbei wichtig.

  1. Zum Versicherungsschutz bei kurzem Auslandsaufenthalt (bis zu 8 Wochen):

Hier ist es sinnvoll sich mit den Risiken des Aufenthaltsortes zu beschäftigen. Wenn man einen Ski-Urlaub im Ausland antritt, hat man ein anderes Risiko, als wenn man zum Wellness-Urlaub über das Wochenende nach Österreich fährt. Nichtsdestotrotz ist eine Auslandsreise-Krankenversicherung in beiden Fällen unerlässlich, denn die gesetzliche Krankenversicherung zahlt generell NICHT im Ausland! Deshalb muss man eine Reise-Krankenversicherung abschließen, damit man im Falle einer Krankheit, eines Arztbesuchs oder eines Krankenhausaufenthalts versichert ist, denn es kann schnell sehr teuer werden! Nach Abschluss einer Reisekrankenversicherung verlängert sich diese in der Regel automatisch um ein Jahr, so dass man nicht immer eine neue abschließen muss. Die Kosten hierfür belaufen sich meist auf ca. 15-20 Euro pro Jahr. Bei einem Ski-Urlaub beispielsweise sollte man speziell drauf achten, dass die Reiseversicherung Bergung, Rettung und Rücktransport auf jeden Fall abdeckt, um auch hier hohe Kosten zu vermeiden.

Zusammengefasst: Wichtigste Kriterien für Reisekrankenversicherung:

  • Risiken beachten, dementsprechend prüfen, ob die abzuschließende Versicherung im Notfall greift
  • Vor jeder Reise ins Ausland prüfen, ob die Reiseversicherung noch besteht
  1. Zum Versicherungsschutz bei längerem Auslandsaufenthalt (ab 8 Wochen) z.B. für ein Auslandsstudium, Auslandssemester, Au-Pair, etc.:

Für diesen Fall muss man die Auslandskrankenversicherung abschließen, um im Ausland krankenversichert zu sein, denn hier greift die deutsche gesetzliche Krankenversicherung nicht mehr! Auch nicht die Reiseversicherung, da es sich um Aufenthalte über 8 Wochen handelt. Ein kleiner Tipp: Es ist besser einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, als eine Auslandskrankenversicherung Online abzuschließen, denn im Falle einer Krankheit, ist es einfacher, den Berater/die Beraterin direkt und unkompliziert zu erreichen, damit er/sie für Euch die Abwicklung übernimmt. Bei Online-Abschlüssen müsst Ihr Euch alleine um die gesamte Abwicklung kümmern. Keiner hat Lust im Falle einer Krankheit stundenlang in der Call-Center Warteschleife zu warten.

Dieser Beitrag wurde von unserem Partner Kerem Oybakaz in Zusammenarbeit mit medzudo veröffentlicht. Er vertritt die Allianzversicherung und unterstützt dich unkompliziert beim finden deiner richtigen Versicherung.

„Bei Fragen, kann ich gern unkompliziert behilflich sein. Schreib mir einfach über Whatsapp +49 5331 27077 und stell mir deine Fragen rund um das Thema Versicherungen.“

Sag was du zu dem Thema denkst

Made with 💙 & 🧠

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner