Dieser Artikel befasst sich mit der Sprachbarriere & Sprache (Englisch) im Medizinstudium im EU-Ausland. Ist es schwierig auf Englisch Medizin zu studieren? Brauche ich vorher eine gewisse Sprachkenntnis oder reicht das Wissen aus dem Gymnasium? Diese und weitere Fragen klären wir in diesem Beitrag.
Der Weg ins Medizinstudium ist mit vielen Hindernissen verbunden. Lange Listenplätze und viele Absagen. Als Alternative verschlägt es viele angehende Studierende ins EU-Ausland. Natürlich ist dieser Schritt mit großen Ängsten verbunden. Einer dieser Ängste ist die Sprache im Auslandsstudium. Die meisten Studiengänge der Human-, Zahn- und Tiermedizin werden für ausländische EU-Bürger/innen in der englischen Sprache durchgeführt. So gibt es meist einen Jahrgang in der Landessprache und einen parallel dazu laufenden internationalen Jahrgang. Hier treffen Studierende aus der ganzen Welt zusammen, um gemeinsam ihren Traum vom „Mediziner sein“ zu erfüllen.
Welches Level der englischen Sprache benötige ich?
Die meisten Universitäten stellen kein Mindestlevel als Anforderung. Natürlich ist es leichter, wenn du der englischen Sprache zugewandt bist oder Sie gar als Muttersprache sprichst. Dennoch ist auch das kein Muss. Nehmen wir unseren medzudo Gründer Marvin Flemming als Beispiel. Er hat nach seinem Abitur im Jahr 2014 zu aller erst eine Ausbildung zum Zahntechniker begonnen. Erst zwei Jahre nach dem Abitur ging es für Ihn ins EU-Ausland (Slowakei). „In diesen zwei Jahren ist viel von dem Wissen aus dem Gymnasium verloren gegangen. Wenn man die englische Sprache nicht regelmäßig anwendet, ist das auch ganz normal!“
„Ich habe zwar vor Beginn meines Studiums eine Sprachschule besucht. Dennoch habe ich neben der Grammatik und ein paar Vokabeln mich nicht viel vorbereiteter gefühlt als meine zukünftigen Kommilitonen. Das lag nicht an der Qualität der Sprachschule, sondern eher an den Vokabeln und der letztendlichen Anwendung im Studium. Fast alle meiner Kommilitonen sprechen Englisch nicht als Muttersprache. Dennoch konnten wir, wenn auch zu Beginn recht simpel, miteinander kommunizieren. Nach und nach adaptierte man dann die Vokabeln der Anderen und unsere Kommunikation wurde besser und besser.“
Wie verlaufen die ersten Wochen in einer anderen Sprache?
Die ersten Wochen komplett auf Englisch zu studieren sind ungewohnt und natürlich erst einmal herausfordernd. Dennoch ist es machbar und auch viele Professor*innen zeigen am Anfang Verständnis. Auch sie haben einmal mit einem Englischkurs begonnen und sind meist keine Muttersprachler. „Ich habe in meinem Studium schnell gemerkt, dass es den Professor*innen nicht um die beste Grammatik und das hochtrabende Vokabular geht, sondern darum – ob die Lerninhalte verstanden wurden und anwendbar sind.“ Am Anfang schaut man noch jedes nicht verstandene Wort nach. Doch nach ein paar Tagen adaptiert man sein Verhalten und versucht das große Ganze zu verstehen.
Wie kann ich mich auf die englische Sprache im Auslandsstudium vorbereiten?
Es müssen nicht unbedingt immer hunderte von Euro für eine Sprachschule ausgegeben werden. Es geht auch ganz simpel und flexibler. Anbieter wie Netflix, Amazon Prime Video uvm. bieten die Option, eine andere Sprache auszuwählen. So kann man damit starten, dass man bestimmte Serien wie Friends oder The Office in der Originalsprache schaut und die Untertitel auf „Deutsch“ stellt. Ist man sich sicherer geworden kannst man den Untertitel auf „Englisch“ stellen oder gar ganz ausschalten. Auch gibt es jede Menge kostenlose Apps, mit denen du deine Englischkenntnisse auffrischen kannst.
Ist die Angst vor der Sprache / Sprachbarriere im Auslandsstudium begründet?
Nein! Nehmen wir noch einmal Marvin als Beispiel: „Sprachen waren in der Schule meine schlechtesten Fächer. Ich habe nie groß Vokabeln gelernt oder gar auf Grammatik gehört. Ein paar jahre später befinde ich mich in meinem letzten Semester meines Zahnmedizinstudiums und habe die englische Sprache nie als Problem gesehen. Meine Angst damals war also mehr als unbegründet.“ Wir sehen also, dass man sich wegen der Sprache nicht verrückt machen sollte. Viele Studierende und die Mehrheit des Lehrpersonals sprechen Englisch nicht in ihrer Muttersprache. Trotzdem gelingt es den Studierenden ihr Studium mit Bravour zu meistern. Versuch dich nicht verrückt zu machen und sieh die englische Sprache als Chance, deine Kenntnisse zu verbessern. Du siehst: das Medizinstudium im Ausland auf Englisch ist auch mit geringerer Sprachkenntnis möglich!
P.S. In einem Livestream berichten die medzudo Gründer Zino & Marvin von ihren Ängsten vor dem Medizinstudium im Ausland. Hier findet ihr die Aufnahme des Livestreams: Klick Hier